Willkommen Demo
Wie schön, dass du hier bist und dich mit deinem Mikrobiom beschäftigst.
Erhalte zum Start die wichtigsten Erkenntnisse über dein Mikrobiom. Du erhältst hier einen zusammenfassenden Überblick über die Schlüsselwerte deiner Analyse, deine wichtigsten Entwicklungsfelder und deine top Empfehlungen.
Schlüsselwerte deiner Probe
Die Schlüsselwerte deiner Darmgesundheit auf einen Blick. Behalte sie im Auge und klicke auf die Namen der Werte, um zu erfahren, was sie bedeuten.
Wichtige Entwicklungsfelder
Die Bakterien in deinem Darm haben unterschiedliche Funktionen, die zum Beispiel dein Immunsystem oder deinen Stoffwechsel beeinflussen. Nachfolgend zeigen wir Dir eine Liste mit 5 Funktionsbereichen, in denen Du den größten Handlungsbedarf hast.
-
-
-
Neben vielen anderen Bakterien gehören die Proteobakterien zu den häufigsten Mikroben im Darm von Kindern. Da jedoch viele Krankheitserreger zu dieser Bakteriengattung gehören, ist es von Vorteil, die Proteobakterien auf einem möglichst niedrigen Niveau zu halten. Die gesunde Darmflora eines Kleinkindes enthält in der Regel mehr Proteobakterien als die eines Erwachsenen, jedoch werden die Unterschiede ab dem dritten Lebensjahr immer geringer. Hier findet sich der Vergleich der Probe des Kindes mit anderen gesunden Kindern im selben Alter.
-
18,26
Anteil potenziell schädlicher Bakterien18,26 -
-
-
Diese Bakterien können das Gewicht beeinflussen, indem sie zum Beispiel an Stoffwechselprozessen der Gewichtszunahme und -abnahme beteiligt sind. Studien zufolge sind sie im Darm von normalgewichtigen Kindern häufiger zu finden. Das bedeutet, dass normalgewichtige Kinder tendenziell mehr Vertreter dieser Bakterien beherbergen, während Kinder, die abnehmen wollen, die Vermehrung der kleinen Helfer durch die richtige Ernährung und Lebensweise fördern sollten.
-
20%
Gewichtsregulation20% -
-
-
Je mehr verschiedene Bakterienarten im Darm leben, desto breiter sind ihre Funktionen. Je ausgeprägter ihre Diversität ist, umso besser funktioniert unser Stoffwechsel. Eine geringe Bakterienvielfalt hingegen geht häufig mit Übergewicht, entzündlichen Darmerkrankungen oder weiteren Stoffwechselstörungen einher.
-
22%
Artenvielfalt der Darmbakterien22% -
-
-
Laktobazillen sind ein guter Indikator für eine gesunde, abwechslungsreiche Ernährung, die auch verschiedene fermentierte Lebensmittel einbezieht.
-
23%
Probiotische Ernährung23% -
-
-
Diese Bakterien bilden aus Ballaststoffen die kurzkettige Fettsäure Butyrat. Auf diese Weise helfen sie dem Darm, die Darmschleimhaut intakt zu halten, verringern Darmentzündungen und können sogar die Vermehrung von schlechten Bakterien hemmen. Umgekehrt kann zu wenig Butyrat nicht nur entzündliche Prozesse, sondern auch eine Reihe von Darmerkrankungen fördern.
-
25%
Darmschleimhaut und Immunität25% -
-
Top 3 Lebensmittel
Die folgenden drei Lebensmittel haben den größten positiven Einfluss auf dein Mikrobiom und unterstützen spezielle Funktionen deiner Bakterien. Weitere Lebensmittel und Details findest du im Menüpunkt Ergebnisse.
-
-
-
Kefir
-
- Verbessert die folgenden Funktion(en)
-
- Entzündungsresilienz
- Darm-pH-Wert und Immunabwehr
- Entzündliche Prozesse
- Reaktion des Immunsystems
- Anteil potenziell schädlicher Bakterien
- Artenvielfalt der Darmbakterien
- Probiotische Ernährung
-
-
-
Naturjoghurt
-
- Verbessert die folgenden Funktion(en)
-
- Entzündungsresilienz
- Darm-pH-Wert und Immunabwehr
- Entzündliche Prozesse
- Reaktion des Immunsystems
- Anteil potenziell schädlicher Bakterien
- Artenvielfalt der Darmbakterien
-
-
-
Hülsenfrüchte (z.B. Bohnen)
-
- Verbessert die folgenden Funktion(en)
-
- Schutz der Darmschleimhaut
- Darmschleimhaut und Immunität
- Fettstoffwechsel und Appetitregulierung
- Verdauung von Ballaststoffen
- Gewichtsregulation
-
-
Fragebogen & Bericht

Du willst mehr Details? Dann klicke dich in Ergebnisse und erfahre alles über die einzelnen Funktionen der Bakterien und wie sie sich unterstützen lassen.